Der Päpstliche Nuntius pfeift zum Jahresbeginn antinazistische Priester
zurück. Die jungen Kapläne, die so scharf gegen das Regime redeten,
verderbten viel. Der katholische Widerstand gegen das NS-Regime steht häufig
auf Positionen aus der Feudalzeit, so gelingt es z.B. dem Regime in Bayern durch
die Abschaffung des kirchlichen Grundschulsystems, außerhalb der älteren
katholisch-konservativen Kreise viel Zustimmung und Sympathie zu erzielen.
Der Antifaschismus des Katholizismus ist häufig ein bloßes Verteidigen
von überholten Privilegien und Besitzständen. Für allgemeine
Menschenrechte oder gar für Demokratie setzte sich die katholische Kirche
nicht ein. Man könnte den während der gesamten Zeit von 1933 bis 1945
in wechselndem Ausmaß andauernden Konflikt zwischen katholischer Kirche
und dem Regime als eine Auseinandersetzung zwischen faschistischem Staat und
den klerikalfaschistischen Tendenzen in der Kirche
sehen. Zwei Institutionen, die es für sich in Anspruch nahmen, das alleinige
Heil zu bringen, prallten aufeinander. Die Angst der katholischen Kirche vor
dem (gottlosen) Bolschewismus ließ jedoch die Nazis zumindest als partielle
Verbündete erscheinen.
Zum Antisemitismus gab es wenig Konflikte (man bezog fallweise für getaufte
Juden Stellung), zur Verfolgung von politischen und sozialen Minderheiten so
gut wie gar keine, außenpolitisch stand die Kirche voll hinter Hitler.
die kirchliche Abneigung gegen die Nazis war eine Abneigung mit beschränkter
Haftung
Gruppierungen in den evangelischen Kirchen hatten zwar auch Zusammenstöße mit Vertretern des Regimes, da die Evangelischen nicht den katholischen Absolutheitsanspruch vertraten, dezentral organisiert waren, unter ihnen die Zahl der Nazi-Aktivisten und Nazi-Sympathisanten höher war, blieb das Konfliktpotential geringer. Die NS-kritische "Bekennende Kirche" konnte als oppositionelle Kraft durch staatspolizeiliche Maßnahmen im Zaume gehalten werden.
Am 14. Jänner empfängt Hitler den polnischen Außenminister zu einer längeren Aussprache.
Am 17.1. trifft der jugoslawische Ministerpräsident Stojadinowic mit Hitler zusammen, man spricht von einem vertrauensvollen Gespräch und vom vollen Verständnis für die beiderseitigen Auffassungen.
Im Jänner findet in Paris eine Ausstellung Fünf Jahre Hitler-Regime statt, die von den Nazis als Hetzausstellung bezeichnet wird.
Am 20.1. wird in Bayern eine Reihe katholischer Jugendorganisationen aufgelöst.
Das Innenministerium gibt zum Zwecke der einheitlichen Regelung im ganzen
Reich einen Erlass über die "Schutzhaft" heraus: "Die
Schutzhaft kann als Zwangsmaßnahme der Geheimen Staatspolizei zur Abwehr
aller volks- und staatsfeindlichen Bestrebungen gegen Personen angeordnet werden,
die durch ihr Verhalten den Bestand und die Sicherheit des Volkes und Staates
gefährden" (25.Jänner). Die Willkür der Gestapo
wird damit zum verbrieften Unrecht. Keine Instanz außerhalb ist befugt,
festzustellen, ob die Zwangsmaßnahme der Schutzhaft gerechtfertigt
ist. Die Staatspolizei, die immer enger mit der SS verschmolzen wird, ist in
Einem für Ermittlungen, Beschuldigungen, Festnahmen und Haft zuständig,
ein ordentliches Gericht braucht nicht mehr eingeschaltet zu werden.
Himmler verfügt die Einweisung von "Asozialen" ins KZ ("Asoziale"
das sind zum Beispiel "Arbeitsscheue", die Arbeitsangebote ablehnen
oder angetretene Arbeitsverhältnisse nach kurzer Zeit verlassen, Obdachlose,
Bettler, Landstreicher, Zuhälter, Kleinkriminelle).
Zum fünften Jahrestag der Machtübernahme Hitlers am 30.1. veröffentlicht die SPD im Exil den Aufruf Nach fünf Jahren - die Sozialdemokratie klagt an.
Göring schafft zum selben Termin einen Wehrwirtschaftsrat, der dafür sorgen soll, dass die Wirtschaft "allen Anforderungen gerecht zu werden kann, die zur Sicherheit des deutschen Volkes an sie gestellt werden müssen."
Am 4. Februar
entledigt sich Hitler seiner wichtigsten möglichen Gegner im Militärbereich.
"Mit Rücksicht auf ihre angegriffene Gesundheit" werden
der Kriegsminister Blomberg und der Heeresoberbefehlshaber Fritsch aus dem Dienst
entlassen. Als Vorwand zur Entfernung Blombergs dient dessen Verehelichung mit
einer Frau mit Vergangenheit, bei Fritsch die Verleumdung, er sei homosexuell.
Hitler lässt das Kriegsministerium durch das neu eingerichtete Oberkommando
der Wehrmacht (OKW) ersetzen und übernimmt selbst den Oberbefehl über
das gesamte Militär, neuer Außenminister (statt Neurath) wird Ribbentrop.
Die Kriegsvorbereitung ist damit im Führungsbereich personell abgeschlossen.
Im Reichskabinett, das am 5.2.1938 zum letzten Mal zu einer vollständigen
Sitzung zusammentritt, spricht Hitler von einer Konzentration und Stärkung
der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Kräfte des Reiches.
Am 10.2. geht eine Konferenz über die deutschen Flüchtlinge zu Ende. Belgien, Großbritannien, Dänemark, Spanien (Republik), Frankreich, Norwegen und die Niederlande verpflichten sich zur Ausstellung von Reisepässen der Flüchtlinge für ihre Länder. Mit Einschränkungen treten auch Schweden, die Schweiz, die CSR, Portugal und Kuba dem Abkommen bei, Polen lehnt es ab.
Am 12. Februar wird das Ende des selbständigen Österreich eingeleitet. Der klerikalfaschistische Bundeskanzler Schuschnigg wird nach Berchtesgaden beordert und muss dort ein Abkommen (Berchtesgadener Abkommen) abschließen, das eine weit gehende Amnestie für inhaftierte Nazis in Österreich beinhaltet und Schuschnigg zwingt, einen Nazi in seine Regierung aufzunehmen. Der bisherige Staatsrat Seyss-Inquart wird am 16.2. österreichischer Innenminister. Der NSDAP ist freie Betätigung zu gestatten. Die Amnestieverpflichtung für verurteilte Nazis, der Schuschnigg folgen muss, wird in der Folge auf alle politischen Delikte ausgerichtet, auch Sozialisten (1934 und Folgen) werden begnadigt.
Mitte Februar wird das Pflichtjahr für Frauen eingeführt, sie müssen in der Land- oder Hauswirtschaft ein Arbeitsjahr ableisten, ähnlich der männlichen Wehrpflicht.
Am 18.2. kündigt Hitler die Errichtung des Volkswagenwerkes an, am 20.2. gibt er vor dem Reichstag einen Rechenschaftsbericht über seine Regierungszeit ab. Er sagt u.a., "In diesem Reich ist jeder Nationalsozialist, der an irgendeiner verantwortlichen Stelle steht. Jeder Mann trägt das nationalsozialistische Hoheitsabzeichen auf seinem Haupt. Jede Institution dieses Reiches steht unter dem Befehl der obersten politischen Führung, und alle sind verschworen und einig in dem Willen, wenn notwendig, dieses nationalsozialistische Deutschland bis zum letzten Atemzug zu verteidigen." Der österreichische Rundfunk überträgt die dreistündige Rede live.
Am 24.2. stimmen Deutschland und Italien dem englischen Vorschlag zu, die "Freiwilligen" aus Spanien abzuziehen. Der Bürgerkrieg ist praktisch für die faschistische Seite entschieden, die deutschen Einheiten bleiben selbstverständlich im Lande.
Am 7.3. spricht Reichspressechef Dietrich über die Presseabkommen, die Deutschland geschlossen hat. Zur Bekämpfung der politischen Hetze als Friedenssabotage habe man mit Österreich, Polen, Italien und Jugoslawien entsprechende Abkommen geschlossen.
9. März: In Innsbruck kündigt Schuschnigg eine Volksbefragung über die staatliche Unabhängigkeit Österreichs an. Es ist dies der letzte Versuch, dem Druck der Nazis entgegenzutreten, die sich inzwischen in Österreich bereits völlig offen bewegen. Hitler befiehlt am nächsten Tag die Mobilmachung in Bayern, die angesetzte Volksbefragung wird als Sabotage des Berchtesgadener Abkommens bezeichnet.
11. März: An die Wehrmacht werden die Weisungen zum Einmarsch nach Österreich ausgegeben ("Unternehmen Otto"), Schuschnigg wird zur Absage der Volksbefragung und zum Rücktritt gezwungen. Die Aussage Schuschniggs, er habe auf Grund eines Berliner Ultimatums zurücktreten müssen, wird zurückgewiesen, der Rücktritt sei innerhalb der österreichischen Regierung gefordert worden (von den Nazis Seyss-Inquart und Glaise-Horstenau). Unter dem Vorwand, es gebe kommunistische Unruhen, soll Seyss-Inquart als neuer österreichischer Kanzler deutsche Militärhilfe anfordern. Seyss-Inquart schickt die ihm von Göring anbefohlene Depesche zwar nie ab, man handelt den Einmarsch telephonisch aus.
Am 12. März um 5h30 marschieren die deutschen Truppen in Österreich ein - "Ich habe mich entschlossen, den Millionen Deutschen in Österreich nunmehr die Hilfe des Reiches zur Verfügung zu stellen. Seit heute morgen marschieren über alle Grenzen Deutschösterreichs die Soldaten der deutschen Wehrmacht". Militärischer Widerstand wird auf Befehl Schuschniggs nicht geleistet, der Staatssekretär für Landesverteidigung, General Zehner, verübt nach offiziellen Angaben Selbstmord, vermutlich wurde er aber von den Nazis umgebracht.
Der "Anschluss" wurde mehrteilig bewerkstelligt: Druck auf die österreichische Regierung, innerhalb dieser Regierung durch die auf deutsches Verlangen installierten Nazis, Aufruhr der Nazis an der politischen Basis, militärischer Einmarsch.
Bereits um 20h gibt es an diesem Tag die erste Großkundgebung mit Hitler in Österreich: Am Linzer Hauptplatz sagt er zu seinen zahllosen Anhängern: "Wenn die Vorsehung mich einst aus dieser Staat heraus zur Führung des Reiches berief, dann muss sie mir damit einen Auftrag erteilt haben, und es kann nur der Auftrag gewesen sein, meine teure Heimat dem deutschen Reich wiederzugeben! "
Einen Tag später wird bereits das Bundesverfassungsgesetz über
die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich im Ministerrat
verabschiedet. Das Bundesheer wird sofort als Bestandteil der Wehrmacht dem
Befehl Hitlers unterstellt, für den 10. April wird eine Volksabstimmung
angesetzt. Bundespräsident Miklas verweigert zwar die Unterschrift auf
dem Anschlussgesetz, tritt aber zurück und überträgt seine Funktion
dem neuen Kanzler. Damit endet die Selbständigkeit Österreichs.
Siehe dazu: Die Annexion Österreichs
am 12.3.38 verkündet der Völkische Beobachter die "Befreiung
der Ostmark"
die "Siegesnummer" des berüchtigten "Österreichischen
Beobachters"
aus der Illegalität melden sich die Revolutionären Sozialisten und
die Kommunisten -
die Schuschnigg-Regierung hatte die Arbeiterparteien bis zuletzt nur hingehalten
und
war auf Angebote, gemeinsam Widerstand gegen die Nazis zu leisten, nicht eingegangen
Die Politik der österreichischen Klerikalfaschisten hatte die Grundvoraussetzungen für den problemlosen Übergang eines großen Teiles der österreichischen Bevölkerung ins Nazilager geschaffen: Die restriktive Wirtschaftspolitik sorgte für das Anhalten der Wirtschaftskrise und das gleichbleibend hohe Niveau der Arbeitslosigkeit.
Österreich hatte nach dem 1. Weltkrieg das Bruttonationalprodukt von 1913 erst 1927 wieder erreicht, aber bereits 1929/30 folgte durch die Weltwirtschaftskrise ein schwerer Rückschlag, 1933/34 lagen die BNP-Werte ungefähr bei 80% von 1913, stiegen dann zwar mit der Erholung der Weltwirtschaft wieder leicht an, erreichten aber bis zum Anschluss an Deutschland das Niveau von 1913 nicht wieder - das Bruttonationalprodukt stieg in Deutschland von 1933/34 bis 1937 um ca 45%, in Österreich nicht einmal um 10% und das von einem niedrigen Ausgangsniveau.
Die wirtschaftliche Situation wurde verschärft durch die Ausschaltung der Arbeiterbewegung 1934, was deren Funktionsfähigkeit als wichtigste antinazistischen Kraft im Lande weit gehend lähmte, weiters belastete die Menschen die Beherrschung des Kultur- und Geisteslebens und selbst vieler Aspekte des Alltags durch ein absolut widerwärtiges katholisches Bevormundungssystem, das alles trug dazu bei, dass aberhunderttausende Menschen in Hitler den Erlöser aus diesen allseitigen Bedrängungen sahen.
Die bisherige politische Führung Österreichs flieht zum Teil nach Ungarn oder in die CSR, Bundespräsident Miklas bleibt unbehelligt, Kurt Schuschnigg wird verhaftet. Dieser verbringt die Zeit des "Dritten Reiches" als privilegierter Häftling im KZ Dachau, 1948 geht er in die USA, von 1967 bis zu seinem Tode im Jahre 1977 lebt er in Innsbruck, für seine katastrophale Politik wird er von österreichischer Seite nie zur Verantwortung gezogen.
Der "Anschluss" wird von den anderen Staaten zur Kenntnis genommen, Proteste gibt es seitens der Sowjetunion, der spanischen Republik und von Mexiko.
Hitler auf der Linzer Landstraße - die SA-Männer am Straßenrand
tragen noch
die "Uniform" aus der Zeit des NSDAP-Verbotes: weiße Hemden,
weiße Stutzen
Der deutsche Einmarsch war alles andere als frei von Problemen. Treibstofflos
liegengebliebene Panzer, endlose Stauungen in den Marschkolonnen rufen die Wut
Hitlers auf die mehr als mangelhafte Planung und Vorbereitung der Militäroperationen
gegen Österreich hervor. In Wien war deswegen sein triumphaler Einzug eine
Zeitlang vergebens erwartet worden, erst am 15.3. verkündet Hitler
auf der berühmt-berüchtigten Großkundgebung am überfüllten
Heldenplatz in Wien "vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner
Heimat in das Deutsche Reich."
Der Drang der Ostmärker in die NSDAP ist groß. Gegen 700.000 Volksgenossen
strömten insgesamt in die Partei (Höchststand 1942 mit 688.478 zahlenden
Mitgliedern). Das Handbuch für neue Mitglieder
wird wegen der großen Nachfrage neu aufgelegt.
überall dichtgedrängte Nazi-Massen ..
.. das größte Gedränge gab es in Wien auf dem Heldenplatz,
dort
verkündet Hitler u.a.
den Eintritt seiner Heimat in das Deutsche Reich.
Miteinmarschiert in Österreich sind eine Division SS und
16.000 Polizisten. Die österreichische Staatspolizei hat brav ihre Akten
über die politischen Gegner aufgehoben, die Nazis haben ihre eigenen Verhaftungslisten
und in kurzer Zeit sind bereits 50.000 Österreicher in Haft. Die Zahl der
jubelnden Nazis ist allerdings wesentlich größer.
Die Festgenommenen werden überwiegend nach kurzer Inhaftierung wieder freigelassen,
es ging vor allem darum, potentiellen Gegnern den Herrn zu zeigen. Am 1.4. geht
der erste Transport verhafteter Österreich ins KZ Dachau ab. U.a.: Robert
Danneberg, Viktor Mateyka, Josef Kimmel, Leopold Figl, Alfons Gorbach, Rudolf
Kalmar, Josef Gerö, Egon Hilbert. Die Liste
der GESTAPO ist erhalten geblieben.
die NSDAP plakatiert ihre ersten Opfer aus Österreich
In der CSR begrüßt die Sudetendeutsche Partei Henleins die "Heimkehr des alpenländischen Deutschtums" - mehrere kleinere deutsche Parteien in der CSR schließen sich der Einheitsbewegung der pronazistischen Sudetendeutschen Partei an. Die Partei muss in der Folge sogar eine Aufnahmesperre verhängen.
Die restriktive Finanzpolitik der österreichischen Klerikalfaschisten kommt jetzt der deutschen Staatskasse zugute: Der österreichische Bestand an Gold und Devisen im Werte von rund 220 Millionen Reichsmark ist fast dreimal so hoch wie der deutsche. Der Umtauschkurs Schilling in Reichsmark wird mit 1 RM = 1,50 Schilling festgesetzt, ein Kurs der nicht unbedingt auf allen Gebieten der Kaufkraft entspricht, aber über dem Außenwert des Schillings liegt.
Am ohnehin schon sehr eingeschränkten Zeitungsmarkt in Österreich werden etliche Blätter eingestellt, bei anderen werden Redakteure durch Regierungskommissare ersetzt, an alte Kämpfer und Gemeindeämter werden 20.000 Volksempfänger verteilt.
Plakate zur Volksabstimmung, die politische Erfolgsliste Hitlers
100% mit JA?
Auch wenn man berücksichtigt, dass es sich um keine geheime Abstimmung
handelte, den "unsicheren Volksgenossen" entsprechende "Abstimmungshilfe"
zukam und Zehntausende in Haft waren oder an der Abstimmung nicht teilnehmen
konnten, so ist es doch anzunehmen, dass bei einer freien Abstimmung (mit zugelassener
Nein-Propaganda und entsprechender internationaler Überwachung wie 1935
im Saarland) auch eine deutliche Mehrheit für den "Anschluss"
gestimmt hätte.
Die Entscheidung zwischen dem herabgewirtschafteten
Österreich und dem prosperierenden NS-Deutschland wäre kaum zugunsten
des Schuschniggsystems ausgefallen. Wen es interessiert, der kann sich hier
das Programm zum "Tag des Großdeutschen
Reiches" ansehen, mit dem der NS-"Wahlkampf" zur Anschlussabstimmung
am 9.4.38 abgeschlossen wurde. Aus Deutschland wird mit dem Anschluss
der Ostmark Großdeutschland.
Für die Nazis wurde eifrig Beihilfe geleistet: Die katholischen
Bischöfe sprachen davon, dass es "selbstverständliche
nationale Pflicht" sei, mit JA zu stimmen (18.3.), der evangelische
Oberkirchenrat bekannte sich "vorbehaltlos zum Werk des Führers"
(1.4.).
Tragischer Weise frönte auch der erste Kanzler der Republik,
der Sozialdemokrat Karl Renner, seiner großdeutschen Gesinnung
und meinte sagen zu müssen, "obwohl nicht mit jenen Methoden, zu
denen ich mich bekenne, errungen, ist der Anschluss nunmehr vollzogen. (...)
Als Sozialdemokrat und somit Vertreter des Selbstbestimmungsrechtes der Nationen
(...) werde ich mit JA stimmen" (3.4.).
das Schreiben der österr. Bischöfe zur Abstimmung über den
"Anschluss" ,
den Begleitbrief zeichnete Kardinal Innitzer mit "Heil Hitler"
so wurde die feierliche Erklärung der Bischöfe verlautbart
von den Bischöfe bis zur Kronen Zeitung, alle einheitlich für Hitler
- wenn auch nicht alle freiwillig dem
Führer folgten, gezwungen musste die Mehrheit der österreichischen
Bevölkerung dazu nicht werden
Wahlplakat der Nazis - man tat so, als müsse man einen Wahlkampf führen
Kardinal Innitzer: vormals Förderer und Vorbeter des Klerikalfaschismus,
jetzt willfähriger Helfer der Nazis, hier bei seiner Zustimmabgabe - der
"Kirchenfürst",
der alles falsch gemacht hat, gilt heute
sogar selbst in seiner Kirche als "tragische Figur" ...
Die Volksabstimmung (plus Reichstags"wahl") am 10. April
über den Text:
"Bist Du mit der am 13. März 1938 vollzogenen Wiedervereinigung
Österreichs mit dem Deutschen Reich einverstanden und stimmst Du für
die Liste unseres Führers Adolf Hitler?"
bringt das folgende offizielle Resultat:
JA: |
4,443.208 |
NEIN: |
11.807 |
ungültig: |
5.763 |
Erfolgsmeldungen mit 100% sind nicht selten
Auf Plakaten, Briefmarken und in Millionen Köpfen: Ein Volk, ein Reich, ein Führer:
|
der Hitler-Kult am Höhepunkt
zur deutschen Wehrmacht darf alsbald auch eingerückt werden
die "Deutsche Arbeitsfront" als Pseudogewerkschaft wird eingerichtet
die Anbiederung an die Nazis erfolgt auf allen Gebieten, hier die katholischen
Lehrer:
voller Eifer für das deutsche Volk und das deutsche Hakenkreuz
In Wien, wo es viele Juden und eine große Anzahl jüdischer Gewerbebetriebe und Geschäfte gibt, läuft, wie NS-Funktionäre berichten, die Arisierung weit radikaler als im Altreich. Mit unglaublicher Brutalität wird gestohlen, geplündert und enteignet. Wobei die Mehrheit der Geschäfte und Betriebe nicht weitergeführt, sondern zugesperrt wird, viele der jüdischen Einzelhändler und Handwerker betrieben zu armselige Geschäfte, es ging darum vorwiegend um die Ausschaltung von Konkurrenten. Zehntausende österreichische Juden können noch emigrieren, zehntausende werden dem Holocaust zum Opfer fallen. Siehe dazu den Bericht eines Emigranten, der seine Eltern in Wien zurücklassen musste: Ich sah sie niemals wieder. Auch Gerhard Bronner, der bekannte Kabarettist, war ein Opfer der Rassenideologie, er erinnerte sich 1988 an 1938.
ein "Judenjungen" muss ein Haus mit "Jud" beschmieren,
ein strammer Nazi mit Armbinde und Knickerbocker genießt seine Macht
mit antisemitischen Losungen beschmiertes Geschäft
Hier zu den bis in die Gegenwart andauernden Diskussionen
über die Entschädigung
von NS-Opfern die Vermögenserhebung
durch die NS-Behörden vom April 1938:
Damalige Kapitalvermögen auf die heutige Zeit aufzurechnen, wäre nach den Währungsreformen von 1945 und 1947 sicherlich problematisch, doch beliefen sich allein schon jüdische Sachvermögen auf rund 880 Millionen Reichsmark, was nach heutigem Geldwert etwa 47 Milliarden Schilling / 3,4 Milliarden Euro wären, wovon man zwar Arisierungserlöse, soweit diese tatsächlich von den ehemaligen Eigentümern realisiert werden konnten, und ebenso geleistete Wiedergutmachungen abziehen müsste, aber in die Milliarden gingen die Ansprüche auf alle Fälle. Und das nach Zahlen aus den eigenen Erhebungen des NS-Regimes!
manche Firma wehrt sich in Inseraten gegen den
existenzgefährdenden Verdacht, jüdisch zu sein
ehemals in jüdischem Besitz befindliche Firmen werden als "wieder
arisch" präsentiert
andere Firmen machten Geschäfte mit entsprechenden Geschäftsschildern
Nach und nach wurden die NS-Bestimmungen in Österreich eingeführt. Am 14.4. etwa die Reichsfluchtsteuer, nach der Auswanderungswillige ein Viertel ihres Vermögens als Steuer abzuführen haben, am 19.4. wurde der Arbeitsdienst eingeführt. Die Nürnberger Rassegesetze folgten am 20.5. Für die ideologische Bildung der österreichischen Bevölkerung gibt es nicht nur politische Veranstaltungen. Die gleichgeschalteten Zeitungen, der Rundfunk, die Kino-Wochenschauen verbreiten die nationalsozialistische Frohbotschaft. Im Kino läuft der Riefenstahl-Film "Triumph des Willens".
Für die Menschen, die keinen Grund zum Jubeln haben, die keinen Grund zum Jubeln sehen, wird auch sogleich vorgesorgt.
Eingangstor des KZ Dachau - im April traf der erste Transport politischer
Häftlinge aus der "Ostmark" ein,
Hitlers Geburtshaus in Braunau wird zum Wallfahrtsort.
Nach 1945 dauert es bis 1989 und bedurfte großen antifaschistischen
Engagements bis ein Gedenkstein für die Opfer aufgestellt werden konnte.
geehrt werden auch die Nazi-Putschisten vom Juli 1934 - "Und Ihr habt doch
gesiegt",
ihr Sieg lag vor allem darin, dass in der Bevölkerung die Sympathie für
die NSDAP
durch den NS-Mord am verhassten Klerikalfaschisten Dollfuß stark gestiegen
war
Den nächsten Schlag bespricht Hitler am 21.4. mit General Keitel: Das Unternehmen "Grün", der Überfall auf die CSR steht als weitere Maßnahme auf dem NS-Programm. Hitler hatte es ja bisher blendend verstanden, die Vergrößerung seines "Reiches" voranzutreiben. Unter ständiger Betonung seiner friedvollen Absichten, stellte er Forderung auf Forderung und erntete vorderhand keinen ernsthaften Widerspruch.
In Karlsbad legt am 24.4. Konrad Henlein auf dem Parteikongress der Sudetendeutschen Partei, ein Forderungsprogramm vor. Henlein war bisher nach außen als gemäßigter Vertreter der Interessen der deutschen Minderheit in der CSR aufgetreten, nach der Einverleibung Österreichs ins jetzt Großdeutsche Reich treten die sudetendeutschen Scharfmacher anders in Erscheinung. Es wird die Anerkennung der deutschen Volksgruppe als gesetzliche Körperschaft in einem eigenen abgegrenzten Siedlungsgebiet mit unabhängiger Verwaltung, (ausschließlich durch deutsche Beamte) verlangt, zudem werden Sondergesetze für außerhalb des Sudetenlandes lebende Deutsche und Entschädigungen für erlittenes Unrecht begehrt, schließlich wird ein Bekenntnisrecht zum "Deutschtum" und zur "deutschen Weltanschauung", also zum Nationalsozialismus eingefordert. Damit war klar - nach der Zerstörung des eigenständigen österreichischen Staates ist die CSR das nächste Ziel der Nazis.
Am 25.4. ernennt Hitler den Gauleiter Josef Bürckel (einen später
in Ungnade gefallenen Alkoholiker, die Wiener nennen ihn "Bierleiter Gaukel")
zum "Reichskommissar für die Wiedervereinigung". Zwar war Österreich
nie Teil eines deutschen Reiches gewesen, den Anschluss an Deutschland nennt
man trotzdem "Wiedervereinigung".
Für viele der "alten Kämpfer" und illegalen Nazis erfüllen
sich indessen die politischen Wunschträume nicht. Bei der Postenvergabe
wird auf sie weniger Rücksicht genommen als auf die Bedürfnisse des
Angleichens der "Ostmark" an das "Altreich", preußische
Experten sorgen für die neue deutsche Ordnung.
Gauleiter Bürckel, Innenminister Frick, Propagandaminister Goebbels
Universität Wien, im choreographischen Gleichklang
versammelt man sich am 26.4. zum neuen NS-Semester
Die Arbeitslosenzahl beläuft sich am 30.4. im Altreich auf 423.000, in Österreich auf 416.000, seit dem Anschluss haben bereits 120.000 eine Arbeitstätigkeit aufgenommen. Bis zum Kriegsbeginn 1939 verschwindet die Arbeitslosigkeit im ehemaligen Österreich fast vollständig, 1938/39 wuchs das Bruttosozialprodukt um mehr als 25%. Allerdings gab es besonders bei den Lebensmitteln auch erhebliche Preissteigerungen gegenüber dem vormaligen österreichischen Niveau. Die Verbesserungen der Lebensverhältnisse erfolgte weit vorwiegend durch die Zunahme der Zahl der Beschäftigten.
Großer Staatsbesuch in Italien ab 2.5. Hitler, Ribbentrop, Heß, Goebbels, Keitel, Himmler u.a. besuchen den Duce, der sogleich zur Würdigung des Besuches einen nationalen Feiertag ausruft. Man feiert die deutsch-italienische Freundschaft.
Am 4.5. stirbt in Berlin Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky. Er hat sich von den in KZ-Haft erlittenen Schädigungen nicht mehr erholt. Die von Ossietzky herausgegebene WELTBÜHNE, Wochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, war ein wichtiges antifaschistisches Sprachrohr der Weimarer Republik, neben Carl von Ossietzky war Kurt Tucholsky der wesentliche Mitarbeiter - die Weltbühne erschien nach ihrem Verbot im März 1933 zuerst in Prag, dann in Paris und ab 1946 wieder in Berlin, allerdings in Ostberlin, wo sie als zwar nicht unbedingt rundum sehr geliebte, aber tolerierte Stimme mit Lizenz für manchmal abweichende Meinungen auch eine kritische Rolle spielte. Nach dem Ende der DDR verschwanden die kleinen roten Hefte recht bald, im realen Kapitalismus hatte DIE WELTBÜHNE keinen Platz mehr.
Bereits am 13.5. gibt es in Linz den Spatenstich für die Reichswerke Hermann Göring, der nachmaligen VOEST.
die NS-Presse berichtet über den Spatenstich - Fettwanst Göring spatenstochte
selbst ...
... daraus wurde die größte Rüstungsproduktionsstätte
Großdeutschlands: das Eisenwerk in Linz
Am 22.5. wird die Gaueinteilung in der Ostmark durchgeführt. Von den neun Bundesländern verbleiben die sieben Gaue Ober- und Niederdonau, Steiermark, Salzburg, Wien, Kärnten und Tirol.
Am 26.5. findet die Grundsteinlegung für das Volkswagenwerk in Fallersleben (Stadtneugründung - später "Wolfsburg" benannt) statt. Das Werk soll den KdF-Wagen (KdF = Kraft durch Freude) erzeugen, der 24 PS haben wird und 990 RM kosten soll. Ansparer ab einer Mindestsparsumme von 5 RM pro Woche können das Auto gleich vorbestellen. Die Ansparsummen gehen dann allerdings in die Rüstungswirtschaft, von den Sparern sieht keiner sein Auto.
Hitler stellt den "Kraft-durch-Freude-Wagen" vor - Reklame für
das Volkswagensparen
der Kübelwagen der Wehrmacht wurde zum bekanntesten VW-Produkt
28.5.: Beratung über die militärische Lösung der "Sudetenfrage".
Wegen der angespannten Lage zwischen der CSR und Hitler-Deutschland lehnte die
Regierung in Prag einen Truppenabzug aus dem Sudetenland ab.
Im Juni wird mit dem Bau des "Westwalles" begonnen. Von der Schweizer
Grenze bis Aachen werden vom RAD und der neu gegründeten Organisation
Todt bis zum Kriegsbeginn 14.000 Bunker und Kampfanlagen gefertigt.
Die "Organisation Todt" (O.T.) wird vom Generalinspektor für
das Straßenbauwesen Fritz Todt gegründet
und geführt, sie ist in der Folge für infrastrukturelle Arbeiten im
Militärbereich zuständig und wird für ihre Effizienz geschätzt.
Während des Krieges werden auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in die
braunen Uniformen der O.T. gesteckt und für Brückeninstandsetzungen,
Ausbesserungen zerstörter Bahnlinien und Befestigungsarbeiten verwendet.
Ende 1944 verfügt die Organisation über 1,3 Millionen Arbeiter.
Eine Reihe von arbeitsrechtlichen Bestimmungen soll den Einsatz der Arbeitskräfte besser steuern. Einerseits durch befristete Arbeitsverpflichtungen, andererseits durch Vergünstigungen (etwa bei Ehestandsdarlehen für Ehepaare, die "am Land" bleiben).
Die Auswanderung der Juden nach Madagaskar schlägt Alfred Rosenberg vor. Die Insel sei im Kolonialbesitz Frankreichs, das mit der Judenemanzipation begonnen habe.
"Kraft durch Freude", die Freizeitorganisation der Nazis, Unterabteilung der "Deutschen Arbeitsfront", versammelt sich am 12.6. in Hamburg unter dem Motto "Schönheit und Freude".
das ist die deutsche "Schönheit der Freude", das Hakenkreuz leuchtet
immerdar
Die Gemeindewahlen im Sudetenland am 12.6. brachten der pronazistischen Sudetendeutschen Partei einen überwältigenden Erfolg. 91,4% der Sudetendeutschen stimmten für den Hitler-Ableger. Ein Verhalten, das 1945 den Sudetendeutschen nicht zum Vorteil gereichen wird ...
Am 15.7. endete in Evian eine Konferenz zur Flüchtlingsproblematik. In London wird ein internationales Flüchtlingskomitee eingerichtet, ansonsten blieb es bei Empfehlungen und bei gegenseitiger Unterrichtung über Aufnahmekapazitäten. England verweigerte die Erhöhung der Einwanderungsquote nach Palästina.
35 Mark kostet der neue Deutsche Kleinempfänger 1938 - das Radio hält in immer mehr Haushalten Einzug.
Am 8.8. wird eine erste Gruppe von Häftlingen aus Dachau nach Mauthausen überstellt, man beginnt dort ein KZ zu errichten, von wo aus vor allem in den Mauthausner Steinbrüchen Häftlinge Material für Monumentalbauten des Dritten Reiches gewinnen sollen.
Zur Geschichte dieses Konzentrationslagers siehe: KZ
Mauthausen
die im "Altreich" bestehenden KZs werden in der "Ostmark"
um das KZ Mauthausen erweitert
Ab 17.8. müssen Juden, die keinen Vornamen laut der entspr. Reichsrichtlinien haben, zusätzlich den Vornamen "Sara" oder "Israel" führen.
mit einem "J" gekennzeichnete Kennkarten für Juden werden
ebenfalls eingeführt
Der drohende Krieg veranlasste Generalstabschef Ludwig Beck zum Rücktritt. Er konnte die Absicht Hitlers, die CSR militärisch zu zerschlagen, nicht abwenden.
Wegen "Beleidigung der deutschen Soldaten" durch die tschechische Presse protestiert die Reichsregierung in Prag. Der Plan für den Einmarsch in der CSR ist am 3.9. abgeschlossen.
Am 5.9. beginnt der 10. Reichsparteitag der NSDAP, der "Reichsparteitag Großdeutschland". Goebbels bezeichnet dort den Bolschewismus als Todfeind und die Demokratie als Schrittmacher des Bolschewismus. Hitler sagt, er werde "der Unterdrückung der Sudetendeutschen nicht in endloser Ruhe" zusehen.
der Reichsparteitag 1938 ist die letzte Großveranstaltung der NSDAP
-
für 1939 war ein "Reichsparteitag des Friedens" angesagt, aber
es gab statt dessen Krieg
In Prag beraten am 8.9. Vertreter der nationalen Minderheiten in der
CSR (Sudetendeutsche, Slowaken, Ungarn, Polen) und einigen sich auf gemeinsame
Verhandlungspositionen gegenüber der Prager Regierung. Am 13.9.
verhängt CSR-Präsident Benes wegen Unruhen über die Grenzbezirke
das Standrecht. Henlein proklamiert, die Sudetengebiete
wollten "heim ins Reich". Am 15.9. trifft der englische
Premierminister Chamberlain in München mit Hitler zusammen. Man einigt
sich, im Sudetenland eine Volksabstimmung durchzuführen, was allerdings
von der CSR-Regierung abgelehnt wird. Am 18.9. erhalten fünf deutsche
Armeen den Aufmarschbefehl an der tschechischen Grenze, die französische
und englische Regierung verhandeln über die Sudetenkrise. Sie einigen sich
darauf, dass das Sudetenland an Deutschland abzutreten ist und sie die neuen
Grenzen garantieren.
Am 22.9. setzen Chamberlain und Hitler in Bad Godesberg ihre Konferenz
fort, am 25.9. scheint für den 1.10. der Ausbruch des Krieges zu drohen,
Frankreich mobilisiert Reservisten, England setzt die Flotte in Bereitschaft.
Am 26.9. hält Hitler im Berliner Sportpalast eine Rede über
seine Friedensliebe, stellt aber fest: "Wir haben aber eine Aufrüstung
vollzogen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat." Am 29.9.
treffen Chamberlain und Daladier (Frankreich) ein. Sie verhandeln mit Hitler
und Mussolini. Man einigt sich: Die CSR räumt das Sudetengebiet ab 1.10.,
es wird anschließend von deutschen Truppen besetzt, ein internationaler
Ausschuss überwacht den Vorgang, am 30.11. wird eine Volksabstimmung durchgeführt,
dann werden die Grenzen endgültig fixiert. Hitler und Chamberlain erklären,
Deutschland und England würden niemals mehr miteinander Krieg führen.
Die tschechische Regierung muss das Münchner Abkommen akzeptieren.
Ohne überhaupt Möglichkeiten gehabt zu haben, an Verhandlungen teilzunehmen,
wurde das Land vor vollendete Tatsachen gestellt. Die erfolgte Mobilisierung
der CSR-Armee blieb ohne Folgen, die Regierung kapitulierte vor dem Diktat der
vier Großmächte, der Tschechoslowakei blieb ohne Bündnispartner
nichts anderes übrig.
die Täter: Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini
1.10.: Der Truppeneinmarsch im Sudetengebiet beginnt. In England nennt
der Labour-Fraktionsvorsitzende Attlee das Münchner Abkommen eine "vernichtende
Niederlage für die Demokratie" (3.10.). Am 5.10. tritt der CSR-Präsident
Benes zurück, am 6.10. wird in Pressburg von Prälat Tiso (Klerikalfaschist)
eine eigene slowakische Regierung gebildet. Der Einmarsch ist am 10.10. planmäßig
abgeschlossen, am 13.10. legt der internationale Ausschuss die neuen Grenzen
fest, auf die vorgesehene Volksabstimmung wird verzichtet.
Mit dem Fall der CSR sichert sich Nazideutschland den wichtigsten strategischen
Bereich in Mitteleuropa. Das tschechoslowakische Militär war eines der
weltweit am besten ausgerüsteten gewesen und mit einer Stärke von
rund 1,500.000 Millionen kriegseinsatztauglicher Männer auch ein ernstzunehmender
Faktor. Außerdem wäre die CSR auch in der Lage gewesen, Unterstützung
durch die Sowjetunion zu erlangen.
Einer Front aus England, Frankreich, CSR und möglicherweise der UdSSR hätte
Deutschland zu diesem Zeitpunkt wenig entgegenzusetzen gehabt, eine freie Tschechoslowakei
die kriegsstrategischen Pläne der Nazis wesentlich erschwert. Aber nachdem
mit dem Einmarsch in Österreich der Alpenriegel offen war, war mit der
Ausschaltung der CSR der Zugriff nach Osten, Südosten und Süden offen
und das deutsche Reichgebiet entsprechend abgesichert, Alpen und Karpaten lagen
nun innen statt außen.
Sudetendeutsche freuen sich, den Führer begrüßen zu dürfen
Die Absichten der Nazis wurden von den westlichen Mächten auf diese
Art unterstützt, die Kriegspläne gefördert. Auf anderen Gebieten
hatten die Nazis sogar unerbetene Hilfe erhalten. Der ehemalige Kanzler und
führende Sozialdemokrat Dr. Karl Renner hatte schon beim "Anschluss"
mit seinem Aufruf, mit JA zu stimmen eine höchst negative Rolle gespielt.
Dann hatte er versucht, sich noch direkter an die neuen Machthaber anzudienen.
Er verfasste eine Broschüre "Die Gründung der Republik Deutschösterreich,
der Anschluß und die Sudetendeutschen - Dokumente eines Kampfes ums Recht".
Sein Pech: Hitler war schneller als die Herausgabe der Broschüre bewerkstelligt
werden konnte.
erst 1990 wurden die Druckfahnen der Broschüre der österreichischen
Öffentlichkeit vorgelegt, der "Führer" benötigte seinerzeit
die Hilfe Renners nicht
Nachdem sich Mitglieder der Katholischen Jugend nach einer Messe im Stephansdom
am Stephansplatz NS-kritisch manifestiert hatten, demolieren am 8.10. etwa 100
HJler das bischöfliche Palais in Wien.
Diese Kundgebung der KJler blieb bis 1945 die einzige öffentliche Protestveranstaltung.
Der Widerstand, der sich in der österreichischen Bevölkerung formiert,
wird hauptsächlich von den Kommunisten getragen und muss sich in tiefster
Illegalität bewegen. Bereits eine Spende für die "Rote Hilfe"
(illegale Organisation, die Familien von Inhaftierten unterstützt) kann
zu einer Anklage wegen "Hochverrat" führen.
GESTAPO-Foto von Leo Kuhn, der im November 1938 wegen "Hochverrates"
verhaftet wurde,
Haft und KZ mit viel Glück überlebte, rechts Leo Kuhn auf einer Befreiungsfeier
in Mauthausen
Eine weitere Maßnahme der Kriegsvorbereitung: Die Notdienstverordnung vom 15.10. verpflichtet die "Bewohner des Reichsgebietes" zu bestimmten geforderten Leistungen beizutragen.
Am 21.10. bezeichnete Goebbels die "Heimholung von zehn Millionen
Deutschen" als "Größtes Wunder der Weltgeschichte".
Andererseits: Die österreichische Nation:
Eine Entwicklung, die erst Jahrzehnte später wahrnehmbar sein wird, findet
in dieser Zeit seine Ausgangsbasis. Die deutschsprachigen Menschen in Österreich
hatten sich nach dem Ende der Monarchie Österreich-Ungarn im kleinen "Restösterreich"
mit Selbstverständlichkeit als der deutschen Nation zugehörig gefühlt.
Die im Vergleich mit den anderen Nationalstaaten verspätete Bildung eines
deutschen Nationalstaates (1870/71 im Zuge des Krieges gegen und des Sieges
über Frankreich) hatte die deutschsprachige Minderheit in der Monarchie
nicht einbezogen. Der Zerfall dieses Staates schien notwendigerweise zum "Anschluss"
an das deutsche Reich führen zu müssen.
Der nun erfolgte tatsächliche Anschluss an das Deutsche Reich brachte jedoch
nicht nur den Jubel der Nazis und der anderen engagierten Deutschnationalen.
In den "Mühen der Ebene" des Zusammenlebens mit den sich gerne
forsch gegen die "schlappen Ostmärker" inszenierenden "Piefke"
förderte die Bildung eines Nationalbewusstseins, das es vor 1938 höchstens
in Ansätzen, aber nicht im Massenbewusstsein gegeben hatte. So legte Hitlerdeutschland
unbeabsichtigt bis 1945 den Grundstein dafür, dass heute die überwältigende
Mehrheit der ÖsterreicherInnen eine Frage, ob man Deutscher sei, verneinend
beantworten wird.
Allerdings wird diese Entwicklung nach 1945 mehrere Jahrzehnte durchlaufen müssen.
Dass jetzt die Lage von den meisten Menschen positiv beurteilt wird, zeigt sich
beispielsweise in der veränderten Geburtenrate. Die Kinderzahl pro Frau
stieg von 1,6 im Klerikalfaschismus auf 2,8 im Nazifaschismus. Man sollte solche
Dinge nicht schweigend übergehen: Der Nationalsozialismus gab tatsächlich
vielen Menschen - nach der perspektivlosen, tristen katholischen Diktatur -
wieder Zukunftshoffnung. Denn schließlich hegte ja wohl kaum wer die Erwartung,
die Nazis würden einen Krieg beginnen und verlieren ...
Hitler setzt die nächsten Ziele: Besetzung des Memellandes (Teil Litauens) und die Zerschlagung der Rest-Tschechei. Die Sudetendeutsche Partei wird am 5.11. in die NSDAP übergeführt.
In Großbritannien warnt Churchill, man solle auf einen Krieg vorbereitet sein.
In Paris erschießt am 7.11. der junge polnische Jude Herschel Grynszpan in der deutschen Botschaft den Diplomaten Rath. Die Eltern Grynspans haben als polnische Staatsbürger lange in Deutschland gelebt und wurden nun zusammen mit tausenden Leidensgenossen gewaltsam nach Polen abgeschoben. Um die Weltöffentlichkeit auf die deutsche Judenverfolgung aufmerksam zu machen, begeht er das Attentat.
Die Nazis nützen diesen Anschlag als Vorwand zu einer fürchterlichen Terrorwelle. Am 9.11. bricht in Deutschland die Reichskristallnacht los. Getarnt als Aktionen des Volkszorns organisiert die SA überall Ausschreitungen und Gewalttaten. Synagogen werden angezündet, Geschäfte und Wohnungen geplündert und zerstört. Der Polizei wird untersagt, einzugreifen. Durch die Unzahl der eingeschlagenen Fenster und Auslagen entsteht die höhnische Bezeichnung "Reichskristallnacht". SS-Führer Himmler ordnet an, so viele Juden festzunehmen als in den vorhandenen Hafträumen untergebracht werden können.
brennende Synagoge in Linz
Fast hundert Juden wurden bei den Ausschreitungen getötet, tausende schwer misshandelt, rund 20.000 festgenommen, 7.500 Geschäfte geplündert. Herschel Grynszpan wurde nach der Niederlage Frankreichs 1940 an die Nazis ausgeliefert, der geplante Schauprozess kam allerdings nie zustande, der Attentäter überlebte (!!) den Krieg in der Untersuchungshaft in Berlin-Moabit.
Der Rundfunk berichtet begeistert über die Ausschreitungen, wie ein Reportagentext aus Wien beweist.
in Streichers Hetzblatt "Der
Stürmer" geht der Kampf weiter
rechts der "Mordjude" Grynszpan bei seiner Festnahme
die deutschen Zeitungen bejubeln die Ausschreitungen,
ein Beispiel aus einem Hamburger Blatt
Ab dieser Zeit liegen erste Spitzelberichte des SS-Sicherheitsdienstes über die "Stimmungslage" in der Bevölkerung vor. Diese Stimmungsberichte können aus der Chronik ab 1939 am Ende des Kapitels für das ganze Jahr aufgerufen werden, zu einzelnen Themen sind Verweise auch im laufenden Text zu finden. Diese Verweise lauten "zur Stimmungslage:" hier der erste Verweis zur Stimmungslage:
Am 10. November hält Hitler vor 400 Pressemitarbeitern eine Geheimrede. Bisher habe er immer fast nur vom Frieden reden müssen, jetzt gehe es darum, das deutsche Volk langsam auf den Krieg vorzubereiten, da es Dinge gebe, die mit den Mitteln der Gewalt durchgesetzt werden müssten. Das Volk müsse lernen, fanatisch an den Endsieg zu glauben.
Unter Görings Vorsitz wird die weitere Vorgangsweise
in der "Judenfrage" beraten (12.11.). In den folgenden Wochen werden
entsprechende Anordnungen getroffen: Die Schäden der "Reichskristallnacht"
müssen von den Opfern ersetzt werden (Sühneleistung von 1,12 Milliarden
Reichsmark in Form einer zwanzigprozentigen Vermögensabgabe), das Betreiben
von Handelsgeschäften und Handwerksbetrieben wird Juden ebenso verboten,
wie ihre Verwendung als leitende Angestellte in "arischen" Firmen,
"Reichstreuhänder der Arbeit" werden in Betrieben mit jüdischen
Eigentümern als Betriebsführer eingesetzt, Juden dürfen an keinen
öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen, keine Kraftfahrzeuge betreiben,
Kunstgegenstände und Wertsachen dürfen nur an staatliche Stellen verkauft
werden, der Schulbesuch wird untersagt, bestimmte öffentliche Bereiche
können mit einem "Judenbann" belegt werden.
Im Gefolge der Reichskristallnacht und der scharfen Repressionen verstärkt
sich die Auswanderung der deutschen Juden. Die Auswanderung ist alsbald keine
Frage des Wollens, sondern des Könnens, viele Länder verschließen
ihre Grenzen vor den Flüchtlingen. In England scheiterte z.B. der Plan,
exilierte Juden in Kenia anzusiedeln.
Parkbänke "nur für Arier" dürften damals vermutlich
eher eines der
geringeren Probleme für die Juden in Deutschland gewesen sein
Die USA berufen am 18.11. ihren Botschafter aus Berlin ab.
Statt der Volksabstimmung gibt es im Sudetenland eine Ergänzungswahl für den Reichstag. Am 4.12. stimmen 98,9% für die Hitler-Liste.
Am 6.12. wird in Paris eine Erklärung unterzeichnet, dass es zwischen Frankreich und Deutschland keine offenen Grenzfragen gäbe. In England lehnt das Parlament einen Tag später die Rückgabe von Kolonien an Deutschland ab.
Am 11.12. erreicht im Memelland die Deutsche Liste 87,3% der Stimmen.
Das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter wird für besonders fortpflanzungsfreudige Frauen gestiftet (16.12.). Der Führer braucht Nachwuchs fürs Militär.
Hitler: "Man hat mich über unsere Stellung zur Frauenfrage gefragt.
Dazu erkläre ich:
Wenn wir die Macht erobert haben, wird jede deutsche Frau einen Mann bekommen".
In der Praxis des Krieges hat er Millionen deutscher Frauen den Mann genommen
Im Jahre 1938 gibt es 1,348.534 Geburten, das ist die höchste Zahl seit 1922, das Volkseinkommen steigt auf 1200 RM pro Kopf, die Spareinlagen erreichen 20 Milliarden Mark.
Das Jahr 1938 war das Jahr des bisher größten Triumphes für Hitler. Obwohl er bereit zum Krieg war, fiel ihm das Sudetenland friedlich in die Hände, Österreich wurde heim ins Reich geholt, die Wirtschaft floriert, die Arbeitslosigkeit ist auf ein unvermeidliches Minimum abgesunken. Mit 17 Milliarden erreichen allerdings die Rüstungsausgaben einen neuen Rekord, ebenso mit 31,5 Milliarden die Staatsschulden.
man kann eine positive NS-Jahresbilanz ziehen -
man traut sich sogar für 1939 Gewitterwolken anzudeuten
Ende 1938