zur ergänzten und weiter verbesserten
Version 4.20 / 2008
WICHTIG:
WICHTIG: Wenn die folgende Leiste am
Kopf des Internet-Explorers erscheint: |
Und nun das Allgemeine und auch noch Wichtige:
Die Version 4 wurde passend zur Versionsnummer um einen 4. Teil erweitert und zur Installationsversion umgebaut, der vermehrte Einbau von Bild- und Filmmaterial (nunmehr über 1.500 Bilder und fast einhundert Videoclips) machte die Wiedergabe von einer CD immer mehr zur Geduldprobe, von der Festplatte funktioniert die Wiedergabe deutlich leichtgängiger, allerdings wird relativ viel Platz (rund 740 MB) benötigt, was aber bei den heutigen Multi-Giga-Festplatten auch kein so großer Problem sein wird. Die Installation dauert zwar ein bisschen, aber die Deinstallation geht ganz schnell, weil keine komplizierten Registry-Verknüpfungen etc. erfolgt sind. Die Deinstallationsroutine wird mitinstalliert.
Die Bedienung dieses "virtuellen Buches" muss nicht weiter erklärt werden, es ist im HTML-Format, die Bedienung erfolgt wie bei Internet-Seiten üblich. In der praktischen Erprobung hat sich für die korrekte Wiedergabe der Internet Explorer ab der Version 5.0 am besten bewährt, weil er die Layout-Vorgaben korrekt übernimmt. Für die Wiedergabe von Ton und Film wird eine Version des Windows Media Player 9 oder besser benötigt.
Das
HTML-System ist nicht für die Gestaltung dicker Bücher, sondern für dünne Internet-Seiten
vorgesehen, zu viele Formatierungen, LINKS, Bilder und speziell zu viele Filme
lassen das Laden und den Ablauf der Dateien am Bildschirm langsamer werden.
Deswegen wurde die Darstellung der Jahre ab 1941 zweigeteilt.
Die Video-Clips
starten zum Teil automatisch und laufen Nonstop ab, andere werden durch Überfahren
mit dem Mauszeiger ("mouse-over") aktiviert.
Außerdem wurde diese Version auf die neue deutsche Rechtschreibung umgestellt. Allerdings erfolgte dies automatisch mit einem makroartigen Ersetzprogramm, einzelne Worte, die dabei nicht berücksichtigt wurden, könnten dabei unberichtigt geblieben sein (z.B. wurde nicht nach der "Gemse" gesucht, sollte doch irgendwo eine vorkommen, so wurde sie nicht zur "Gämse", aber "Flussschifffahrt" ist richtig geschrieben!).
Zum
Gebrauch der Chronik: Die Gliederung ist folgend: Die Titelseite enthält
eine kurze Einführung zum Thema und zur Chronik, die in vier Teile gegliedert
ist,
die Inhaltsverzeichnisse dieser vier Teile sind ständig über die
Menuzeile am Kopf der Seite zu erreichen:
Die vier Teile sind:
Teil
1, Chronik des Dritten Reiches - Vorgeschichte, die
Jahre 1933 - 1945 und Epilog
Teil
2, Meldungen aus dem Reich - die Berichte
des SS-Spitzeldienstes zur Stimmungslage
Teil
3, aus dem NS-Alltag - Dokumente und
Berichte
Teil
4, weitere Beiträge zu verschiedenen
Themen von verschiedenen Autoren, inklusive der Untermenus für die Serien Hitlers Vorbilder, Protokolle der Weisen von Zion, Österreich 1933 - 1938.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit
sind die Zugriffe auf die Biographien und die Tondateien in zwei Untermenus
des Teil 4 ausgelagert worden (der Zugriff auf das Verzeichnis der Tondateien kann bei manchen PCs Probleme verursachen, da durch die hohe Anzahl der enthaltenen ActiveX-Codes die Leistungsfähigkeit des HTML-Systems ausgereizt wird).
Die
Indexe der 4 Teile verweisen zu den einzelnen Kapiteln (bzw. im Teil
3 & 4 zu den Einzelbeiträgen).
Im Teil 1 haben die Kapitel
wiederum LINKS zu
1. Kurzbiographien der wesentlichen Figuren des Dritten Reiches, |
2. den SS-Spitzelberichten (Teil 2) und fallweise den Alltagsdokumenten (Teil 3) |
3. ergänzenden Artikeln (Teil 4). |
Zu den Kurzbiographien wurden die LINKS nicht bei jeder Namensnennung gelegt, wenn z.B. Göring zwei Absätze weiter oben schon eine Verbindung zur Kurzbio hat, bekam er nicht gleich wieder eine. Die Verweise auf die Spitzelberichte erfolgen unmittelbar nur zu Großereignissen, sonst jeweils am Ende der Jahreskapitel der Chronik zum entsprechenden Jahreskapitel der Spitzelberichte. Aus den Spitzelberichten wurden keine LINKS gelegt.
Der Wechsel
zwischen den einzelnen Teilen erfolgt über die Menuleiste am Seitenkopf:
Man
ruft das Inhaltsverzeichnis zu Teil 1, 2, 3 oder 4 auf und geht dort zum gewünschten
Kapitel weiter, der Wechsel zum nächsten Kapitel erfolgt wieder über die Menuleiste
und das entspr. Inhaltsverzeichnis. Die Rückkehr von den verlinkten
Zusatzbeiträgen und den Kurzbios kann über Retour-Buttons erfolgen, ebenso
von den Jahreskapiteln, den Kapitelüberschriften in den Spitzelberichten ("Meldungen aus dem
Reich") und den Einzelbeiträgen in 3 und 4.
Erstellt
wurde mit einem 17-Zoll-Bildschirm und einer Auflösung von 1024x768, der Bildschirm
in seiner ganzen Breite verwendet.
Als normale Schrift dient meist
ARIAL 14, (bei längeren Artikeln ARIAL 12), um die leichte
und zügige Lesbarkeit am Bildschirm zu gewährleisten, wobei es beim HTML-System
natürlich auch auf die Ausgabeinstrumente (verwendeter PC und dessen Konfiguration,
Wiedergabeprogramm, eingestellte Schriftgröße und Auflösung, Bildschirmgröße)
ankommt.
Getestet wurde die aktuelle Version auch auf einem nicht mehr ganz neuen Pentium IV, auf einem Pentium III dürfte die Sache noch laufen, darunter wird es schwierig.
Die
eingehängten Abbildungen haben die Funktion der Ergänzung und Kommentierung,
häufig aber auch die der Auflockerung des Bildschirmablaufes, damit der Textwust
nicht die Betrachter erschlägt, dieselbe Funktion haben die Videoclips. Die
eingebauten Tondokumente versuchen einige Originalstimmen von damals nahezubringen,
man hört so Hitler und Göring oder Goebbels Frage, ob man den "totalen Krieg"
wolle u.a.m.
Ein Stichwortregister zur Chronik wäre zwar nützlich, aber dafür war mir einfach
der Arbeitsaufwand zu groß.
Man kann zwar die einzelnen Kapitel (Jahre) unabhängig voneinander aufrufen, aber es gibt immer wieder Vorgänge, die sich auf Ereignissen oder Gegebenheiten der Vorjahre beziehen, die aber nicht in jedem einzelnen Jahreskapitel wieder erklärt werden oder einen Hinweis beigefügt haben, wo, wann, wie und warum die betreffende Vorbegebenheit ablief. Beispiel: Die Kurzmeldung vom Jänner 1937, das "Ermächtigungsgesetz" von 1933 sei verlängert worden, erklärt dessen Inhalt und Zustandekommen nicht noch einmal. Wer die Chronik nicht chronologisch durchackert, wird manchmal suchen müssen.
Eine
Chronik des Dritten Reiches muss sich zwangsläufig auf die Darstellung
der wichtigsten Ereignisse im chronologischen Ablauf beschränken, es wurde versucht,
die Schilderung der Geschehnisse so kurz wie nur möglich zu gestalten, ein Eingehen
auf Details war daher fast nirgendwo realisierbar. Besonders zum Ablauf des
militärischen Geschehens musste auf alle Details verzichtet werden, darum werden
in der Regel keine Armee-Einheiten, keine Befehlshaber erwähnt, keine Schlachtenbeschreibungen
geliefert, ja die meisten Kriegsvorgänge nur im Endergebnis genannt. Der organisierte
Widerstand gegen den Nationalsozialismus erreichte innerhalb des Großdeutschen
Reiches nie einen wesentlichen Stellenwert, kommt daher in der Chronik auch
relativ wenig vor. Die Verfolgung der Juden, anderer Minderheiten und der politischen
Gegner wird auch eher im Ganzen abgehandelt. Im Übrigen wurde weit gehend davon
abgesehen, Quellenverweise anzugeben.
Wer genauere Informationen zu einzelnen
Themen haben möchte, wird zur Fachliteratur greifen müssen.
Für
die besonders Optimistischen eine Einschränkung in die andere Richtung:
Das
hier ist nicht Zeitgeschichte als Daumenkino, in den Jahren 1933 bis 1945 hat
sich so viel ereignet, dass auch eine kurze Kurzfassung noch ganz schön lang
sein kann.
Durch die angeführten selbstauferlegten Beschränkungen blieb der Text doch noch ziemlich übersichtlich und beinhaltet trotzdem das Wesentliche. Auf diversen Klimbim (flatternde Banner, Pauken, Trompeten) wurde eher verzichtet. So komprimiert zusammengefasst und dennoch weit gehend vollständig wird man über die damalige Zeit gegen so geringen Kostenersatz nirgendwo was Besseres bekommen, dessen bin ich mir sicher. Abgesehen von zukünftigen Versionen, diese werden unvermeidlich immer besser werden.
Wozu anzumerken ist, dass kein Plan besteht, nochmals eine komplett neue Version herauszubringen, was aber wahrscheinlich passieren wird, ist, dass einzelne Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen werden. Die Versionsnummer hat sich von 4.00 via 4.01, 4.02 schon bis 4.20 weiterentwickelt, bis 4.99 wird es wohl nicht weiter gehen ...
E.P.