Chronik
des Dritten Reiches - Teil 3
Dokumente und Berichte aus dem NS-Alltag
Neben den wichtigen
historischen Begebenheiten der Zeit von 1933 bis 1945 gab es eine Fülle von Geschehnissen,
deren geschichtliche Bedeutung geringer war, die aber charakteristisch waren oder
für die Menschen der damaligen Zeit in verschiedener Weise eine Rolle
spielten. Auch die Ebene, auf der wesentliche Ereignisse mittelbar oder unmittelbar dem
Alltag des "Kleinen Mannes" begegneten, gehört in diese Rubrik.
"Kraft durch Freude" oder die Lebensmittelmarken zählen hier ebenso dazu wie der Fliegeralarm und der Bombenkrieg.
Es ist allerdings nicht möglich, eine Panorama-Schau des Alltagslebens
zu präsentieren, es wurde jedoch versucht, zu verschiedenen Themenbereichen Beispiele
zusammenzustellen.
Abschied von Illusionen, der österreichische Journalist
Karl Tschuppik über die deutsche Entwicklung
Begeisternd und unvergesslich - über den 1.
Mai 1933 in einer Lokalzeitung
Zeitungsbericht
über die Bücherverbrennung in Berlin (Mai
1933)
Ein großes Problem für manche Parteigenossen: Die nichtarische
Großmutter
Dem Führer! Dichter dichten zu Hitlers
Ehren
Blut
und Boden Literatur, ein Beispiel
Kraft durch Freude - die NS-Freizeitorganisation
Sexualität im Dritten Reich
Ein
Blick ins Haus
Wirtschaftdaten
im Dritten Reich
Die
Hitler-Jugend
Knabenspielzeug
- Kriegsspielzeug
Soldatennachschub:
Wehrertüchtigungslager der Hitler-Jugend
Merkblatt
für unbotmäßige Jugendliche
Olympischer Antisemitismus war eher unerwünscht
Programm
zum "Tag des Großdeutschen Reiches"
am 9.4.1938
Bericht
von Radio
Wien zur Reichskristallnacht
Sogar
aus den Friedhöfen: Juden raus!
Die GESTAPO sucht verschwundene Judenspenden
Mit
Kriegsbeginn beginnt auch die Warenbewirtschaftung: Lebensmittelkarten
usw.
Umgang
mit "Untermenschen"
Fußball,
die wichtigste Nebensache - RAPID wird Großdeutscher
Meister
Die
"Volksgemeinschaft" bot ungleichen
Volksgenossen bemerkenswerte Möglichkeiten ..
Erfolgreiche Filme, Kassenschlager 1940-42
Jeden
Tag: das Oberkommando der Wehrmacht gibt
bekannt ...
Alltag
und Allnacht für die Zivilbevölkerung in den Städten: Bombenkrieg
Ein
Ventil, ein Element des Widerstandes: Witze
Die
GESTAPO lebte von Denunziationen
Alltag der Emigranten: Karl Farkas, Greenhorn denkt
nach
Es lebe der Führer!
Die letzte Nummer der SS-Zeitung zitiert "Die Stimme des Volkes"
Der
"Panzerbär", ein letztes Propaganda-Blatt,
Berlin 24.4.1945
Nach
oben